Allgemeine Geschäftsbedingungen

Letzte Änderung: 11.08.2025

1. Geltungsbereich der AGB

Für die Geschäftsbeziehung zwischen DOBA Media UG (haftungsbeschränkt), Am Zollfeld 12, 86609 Donauwörth (nachfolgend bezeichnet als „Verkäufer“) und dem nachfolgend als „Käufer“ bezeichnetem Erwerber der Produkte und Leistungen des Verkäufers (nachfolgend bezeichnet als „Produkte“ oder „Waren“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als „AGB“).

Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, auch nicht wenn der Verkäufer seine Leistung widerspruchslos erbringt, es sei denn, der Verkäufer stimmt der Geltung der abweichenden Bedingungen des Kunden ausdrücklich zu.

„Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

„Unternehmer“ im Sinne der AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2. Kontakt- und Serviceangaben

Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Erreichbarkeit unseres Kundenservices:

3. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen

Die Darstellung der Produkte im Shop, auf Webseiten und in digitalen gedruckten Broschüren, bzw. Katalogen oder vergleichbaren Produktpräsentationen des Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung und damit des Angebotes des Kunden dar.

Die Kunden sind verantwortlich, dass die von ihnen bereitgestellten Angaben zutreffend sind und etwaige Änderungen dem Verkäufer mitgeteilt werden, wenn sie zu dessen Vertragserfüllung erforderlich sind. Insbesondere haben die Kunden sicherzustellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sind und etwaige Empfangsverhinderungen, die Kunden zu vertreten haben, entsprechend berücksichtigt werden (z. B. durch Kontrolle des Spamordners der verwendeten E-Mailsoftware).

Die Kunden werden gebeten, die Hinweise im Rahmen des Bestellprozesses sorgfältig zu lesen und zu beachten sowie bei Bedarf die vorhandenen Unterstützungsfunktionen ihrer Soft- und Hardware zu verwenden (z. B. Vergrößerungs- oder Vorlesefunktionen). Erforderliche Angaben werden vom Verkäufer als solche für den Kunden angemessen erkennbar gekennzeichnet (z. B. durch optische Hervorhebung und/oder Sternchen-Zeichen). Bis zum Absenden der Bestellung können die Kunden die Produktauswahl sowie ihre Eingaben jederzeit ändern und einsehen sowie im Bestellprozess zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen.

4. Bestellvorgang und Vertragsschluss

Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kunden angebotene Produkte auswählen und diese in einem sogenannten Warenkorb sammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss des Bestellvorgangs einleiten.

Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt, gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichen Produkte gegenüber dem Verkäufer ab.

Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist annehmen. Die Annahmefrist beträgt fünf Tage und beginnt mit dem Abschluss des Bestellvorgangs. Die Annahme kann per E-Mail, durch Versand der Ware, durch Zahlungsaufforderung oder durch Zahlungseingang erfolgen. Wird das Angebot nicht innerhalb dieser Frist angenommen, kommt kein Vertrag zustande.

Ein Vertrag kann auch per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular geschlossen werden.

5. Vertragstext und Vertragssprache

Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn in Textform (z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung) zur Verfügung. Kunden können den Vertragstext vor Abgabe der Bestellung ausdrucken.

Unternehmer erhalten die Vertragsunterlagen ggf. auch als Link oder in anderer Form. Kunden mit Kundenkonto können ihre Bestellungen einsehen, jedoch nicht den vollständigen Vertragstext.

Vertragssprachen sind Deutsch und Englisch.

6. Informationen zu Preisen und Versandkosten

Alle Preise verstehen sich als Gesamtpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Liefer- und Versandkosten werden vor Abschluss der Bestellung mitgeteilt.

Bei Lieferungen in Nicht-EU/EWR-Länder können zusätzliche Steuern oder Gebühren anfallen, die der Kunde selbst trägt. Weitere Informationen: Versandkostenübersicht.

7. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen

Zahlungen sind ohne Abzüge zu leisten. Es gelten ggf. die Geschäftsbedingungen der Zahlungsdienstleister.

Verfügbare Zahlungsarten umfassen u. a. Vorkasse, SEPA-Lastschrift, Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal, PayPal Plus, Google Pay, Apple Pay, Stripe. Details zu allen Zahlungsarten: Zahlungsinformationen.

Bei Zahlungsverzug können Mahngebühren und Verzugszinsen erhoben werden.

8. Eigentumsvorbehalt

Gelieferte Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers. Für Unternehmer gelten erweiterte Eigentumsvorbehaltsrechte, u. a. Miteigentum bei Verarbeitung und Abtretung von Forderungen.

9. Lieferung, Warenverfügbarkeit

Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse. Scheitert die Zustellung aus Kundengründen, trägt der Kunde die Kosten. Bei Nichtverfügbarkeit kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten.

Lieferverzögerungen durch höhere Gewalt berechtigen zur Terminverschiebung. Kunden werden gebeten, Transportschäden möglichst sofort zu melden.

10. Digitale Inhalte

Digitale Inhalte sind z. B. Software, E-Books, Videos oder Apps, die als Download oder Stream bereitgestellt werden. Bereitstellung erfolgt unmittelbar nach Kauf, spätestens innerhalb von 24 Stunden.

Der Verkäufer kann Inhalte aktualisieren, wenn dies erforderlich und zumutbar ist. Zugangsvoraussetzungen sind Internetzugang und geeignete Endgeräte.

Bei Verkauf über App-/Play-Stores gelten zusätzlich deren Bedingungen.

11. Waren mit digitalen Elementen

Eine „Sache mit digitalen Elementen“ ist eine Sache, d. h. körperliche Ware, die in einer solchen Weise digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen (nachfolgend bezeichnet als „digitale Produkte“) enthält oder mit ihnen verbunden ist, dass sie ihre Funktionen ohne diese digitalen Komponenten nicht erfüllen kann.

Die Regelungen dieser AGB sind auf den Verkauf von Sachen mit digitalen Elementen entsprechend anwendbar. Hierbei wird vom Verkäufer neben der Lieferung der Sache die Bereitstellung von digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen geschuldet.

12. Digitale Dienstleistungen

„Digitale Dienstleistungen“ liegen vor, wenn sie dem Kunden, der Verbraucher ist, die Erstellung, Verarbeitung oder Speicherung von Daten in digitaler Form oder den Zugang zu solchen Daten ermöglichen oder die gemeinsame Nutzung der vom Verbraucher oder von anderen Nutzern der entsprechenden Dienstleistung in digitaler Form hochgeladenen oder erstellten Daten oder sonstige Interaktionen mit diesen Daten ermöglichen.

Die Regelungen dieser AGB sind auf digitale Dienstleistungen entsprechend anwendbar.

13. Verkauf von Gutscheinen

Diese AGB gelten entsprechend für den Verkauf von Gutscheinen, die Sach- oder Geldwerte verkörpern.

  • Dem Kunden wird eine Möglichkeit bereitgestellt, die bestellten Gutscheine herunterzuladen.
  • Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.
  • Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden im Kundenkonto bereitgestellt, sofern ein Kundenkonto angelegt wurde.

14. Verkauf von Lizenzschlüsseln

Diese AGB gelten entsprechend für den Verkauf von Lizenzschlüsseln.

Beim Erwerb von Lizenzschlüsseln werden dem Kunden die aus der Produktbeschreibung ersichtlichen Rechte zur Nutzung des jeweiligen Produkts (z. B. Software oder Inhalte) eingeräumt.

  • Bereitstellung der bestellten Lizenzschlüssel zum Download.
  • Zusendung der Lizenzschlüssel an die angegebene E-Mail-Adresse.
  • Bereitstellung im Kundenkonto, sofern vorhanden.
  • Sofern nicht anders angegeben, darf der Lizenzschlüssel erst nach Zahlung verwendet werden.

15. Abonnements

Als „Abonnement“ wird der regelmäßige Bezug von Produkten oder anderen Leistungen durch „Abonnenten“ im Rahmen einer laufenden Vertragsbeziehung über einen festgelegten Zeitraum (Bezugszeitraum) verstanden.

Ein Abonnementvertrag verpflichtet den Verkäufer zur Lieferung oder Erbringung der vereinbarten Leistungen zu den vereinbarten Zeitpunkten oder Intervallen. Details ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot.

  • Kündigung zum nächsten Leistungs- oder Liefertermin innerhalb des Bezugszeitraums.
  • Abrechnung jeweils zu Beginn des Bezugszeitraums im Voraus.
  • Testabonnements gehen automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement über, sofern nicht rechtzeitig gekündigt.
  • Adressänderungen sind unverzüglich mitzuteilen.
  • Außerordentliche Kündigung nach gesetzlichen Vorgaben möglich.
  • Kündigung nur elektronisch per E-Mail oder im Kundenkonto möglich.
  • Standardbezugsdauer: 1 Jahr (sofern nicht abweichend geregelt).
  • Automatische Verlängerung um 1 Jahr, falls nicht gekündigt.
  • Kündigungsfrist: 3 Monate (sofern nicht anders vereinbart).
  • Periodische Lieferungen nur bei Vertragsschluss mindestens 5 Tage vor Lieferdatum.

16. Herstellung und Verarbeitung nach Vorgaben des Kunden

Beinhaltet die vertragliche Vereinbarung, dass der Verkäufer Produkte nach Kundenvorgaben herstellt oder verarbeitet, ist der Kunde verpflichtet, alle erforderlichen Informationen und Materialien bereitzustellen sowie Mitwirkungshandlungen zu erbringen.

  • Mitwirkungspflichten ergeben sich aus Produktbeschreibung oder Bestellprozess.
  • Format, Übermittlungsweg, technische Vorgaben und Fristen sind einzuhalten.
  • Nur rechtmäßige Inhalte und Materialien dürfen bereitgestellt werden.
  • Keine Überprüfungspflicht des Verkäufers auf Rechtmäßigkeit.
  • Keine Kostentragungspflicht des Verkäufers für die Mitwirkung.
  • Freistellung des Verkäufers bei Rechtsverletzungen durch den Kunden.
  • Verweigerung der Verarbeitung bei objektiven Anhaltspunkten für Rechtsverstöße oder Sittenwidrigkeit möglich.

17. Einrichtung von Software

  • Einrichtung erfolgt nach Absprache zu einem vereinbarten Termin.
  • Gefahrübergang erst bei Übergabe der fertig eingerichteten Software.
  • Zusatzkosten werden vorab mitgeteilt.
  • Kunde muss notwendige Informationen und Zugangsdaten bereitstellen.
  • Fachgerechte Durchführung, ggf. durch qualifizierte Dritte.

18. Aktionsgutscheine

„Aktionsgutscheine“ sind Gutscheine, die im Rahmen von Promotionsaktionen unentgeltlich herausgegeben werden. Sie können nur zu den mitgeteilten Bedingungen eingelöst werden.

  • Keine Kombination mit anderen Aktionsgutscheinen (sofern nicht anders angegeben).
  • Nicht übertragbar (sofern nicht anders angegeben).
  • Nur beim Verkäufer einlösbar.
  • Einlösung nur vor Abschluss des Bestellvorgangs möglich.
  • Restbeträge verfallen, wenn Warenwert unterschritten wird.

19. Urheber- und Nutzungsrechte

Produkte sind urheber- und markenrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verkäufer oder den jeweiligen Rechteinhabern. Kunden müssen diese Rechte beachten.

  • Einfache Nutzungsrechte nur für vertragsgemäße Zwecke.
  • Keine unerlaubte Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe.
  • Urheberrechtsvermerke dürfen nicht entfernt werden (außer zur bestimmungsgemäßen Nutzung).
  • Besondere Nutzungslizenzen aus Produktbeschreibung gehen vor.
  • Nutzung nur privat, nicht gewerblich.
  • Nutzungsrechte werden erst nach vollständiger Zahlung endgültig eingeräumt.

20. Widerrufsbelehrung

Die Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Lieferadresse im Zeitpunkt des Vertragsschlusses und der Lieferung außerhalb eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben und keinem dieser Mitgliedsstaaten angehören.

Kunden können die Widerrufsbelehrung des Verkäufers unter der folgenden Internetadresse aufrufen: https://dobamedia.com/faq/widerruf

21. Gewährleistung und Haftung

Die Gewährleistung (Mängelhaftung) bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach den gesetzlichen Vorschriften.

  • Zusätzliche Garantien ergeben sich aus den Produktbeschreibungen. Kunden werden über die Garantiebedingungen informiert.
  • Bei Verbrauchern kann die Gewährleistung nur eingeschränkt werden, wenn dies ausdrücklich vereinbart und auf einem dauerhaften Datenträger mitgeteilt wird.
  • Unternehmer müssen die Ware unverzüglich prüfen und Mängel schriftlich anzeigen. Bei verspäteter Meldung erlöschen die Mängelrechte.
  • Unternehmer haben nur Anspruch auf Nachbesserung oder Nachlieferung nach Wahl des Verkäufers.
  • Handelsübliche oder geringe Abweichungen in Qualität, Gewicht, Größe, Farbe etc. gelten nicht als Mängel.
  • Verkäufer haftet unbeschränkt bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei Garantie oder arglistigem Verschweigen.
  • Bei leicht fahrlässiger Verletzung von Kardinalpflichten haftet der Verkäufer nur für vorhersehbare, vertragstypische Schäden.
  • Haftungsbeschränkungen gelten auch für Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
  • Ausnahmen bestehen für Bauwerksmängel, Aktualisierungspflichten bei digitalen Produkten und zwingende Rückgriffsrechte.

22. Verhaltenskodizes

Der Verkäufer hat sich den folgenden Verhaltenskodizes unterworfen:

23. Schlussbestimmungen

Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden, sofern dieser Unternehmer ist, und dem Verkäufer unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Gerichtsstand ist der Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Das Recht des Verkäufers, einen anderen zulässigen Gerichtsstand zu wählen, bleibt unberührt.

24. Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.

25. Kündigung und Kündigungsfrist

Die Kündigung ist jederzeit per E-Mail und/oder über das Kontaktformular im Dashboard möglich.

  • Bei monatlicher Zahlung: Frist zum Monatsende.
  • Bei jährlicher Zahlung: Frist von drei Monaten zum Aboende.